Tipps für ein online Vorstellungsgespräch

Herzlichen Glückwunsch! Du hast ein Vorstellungsgespräch für eine neue Stelle bekommen, was sehr aufregend ist. Das bedeutet, dass du deinen Lebenslauf und dein Anschreiben gut ausgearbeitet hast und dass du mit deiner Erfahrung gut zu neuen Arbeitgeber passen könntest.

Trotzdem kann es sein, dass du etwas nervös wirst, wenn das virtuelle Vorstellungsgespräch näher rückt.

Keine Sorge, Vorstellungsgespräche aus der Ferne sind dem persönlichen Gespräch sehr ähnlich.

Aber bedenke, dass sie dich vor ein paar andere Herausforderungen stellen können, da du sie per Video oder Telefon führst.

Bist du also bereit, dein Vorstellungsgespräch per Fernzugriff zu meistern und das Angebot zu bekommen? Dann folge unserem Leitfaden und den Tipps unten.

Zu deiner Information: Ich habe ihn in drei Abschnitte unterteilt: vor, während und nach dem Gespräch.

Häufige Fragen im Vorstellungsgespräch

Bevor ich auf die wichtigsten Tipps eingehe, um einen guten Eindruck zu hinterlassen, möchte ich ein paar häufige Fragen beantworten, die du vielleicht hast. Dieser Prozess ist vielleicht neu für dich, vor allem, wenn du zum ersten Mal eine Vollzeit-Fernarbeit ausprobierst. Andernfalls findest du weiter unten die wichtigsten Tipps für dein online Vorstellungsgespräch.

online Vorstellungsgespräch Remote Homeoffice

Was sollte ich zu einem online Vorstellungsgespräch mitbringen?

Auch wenn dein Vorstellungsgespräch in der Ferne stattfindet, solltest du einige wichtige Dinge mitnehmen. Neben deinem Computer solltest du Stifte, einen Notizblock, Wasser und Notizen über deine Leistungen oder Fragen an die Person, die das Gespräch führt, dabei haben.

Du willst sicher nicht das ganze Gespräch über abgelenkt aussehen, indem du von der Kamera wegschaust, aber du willst auch proaktiv statt reaktiv sein.

Ich habe meine Fragen zur Rolle, zum Unternehmen oder zum Einstellungsprozess immer gerne aufgeschrieben, denn das kann man leicht vergessen, wenn man mitten im Gespräch ist und ein bisschen nervös wird. Außerdem ist es in Ordnung, sich ein paar Notizen zu machen. Das zeigt, dass du wirklich aufmerksam bist und dich für das interessierst, was dein Gesprächspartner erzählt.

Aber wähle die Zeiten für diese Notizen, konzentriere dich weiterhin und schaue so oft wie möglich in die Kamera. Schenke dem/der Interviewer/in deine Aufmerksamkeit.

Wie lange dauert ein online Interview?

Du kannst davon ausgehen, dass ein Ferninterview zwischen 30 und 60 Minuten dauert. Das hängt davon ab, ob es dein erstes Vorstellungsgespräch mit dem Unternehmen ist oder ob du in einer weiteren Runde mit anderen Personen bist. Manche Unternehmen führen 2-3 Vorstellungsgespräche, bevor sie dir ein offizielles Stellenangebot machen.

Was solltest du für ein Vorstellungsgespräch im Ausland anziehen?

Deine Kleidung für das Vorstellungsgespräch sollte die Kultur des Unternehmens am besten widerspiegeln. Es gibt keine einfache Antwort, aber du bekommst einen Eindruck von der Art des Unternehmens, bei dem du dich beworben hast, wie die Unternehmenskultur beschrieben wird usw. Nicht alle Vorstellungsgespräche erfordern Anzug und Krawatte, aber du solltest auch nicht nur ein T-Shirt und Basketball-Shorts tragen.

Bei den wenigen Vorstellungsgesprächen, die ich aus der Ferne geführt habe, habe ich in der Regel einen schicken Button-up und Khakihosen getragen. Es kann manchmal schwierig sein, genau zu wissen, welche Kleidung angemessen ist, aber es ist immer besser, sich schick anzuziehen, als sich schlecht zu kleiden.

Homeoffice online Vorstellungsgespräch Tipps
Business woman with laptop in hand is happy with success. Portrait of woman in glasses and striped blouse enthusiastically screaming and making winning gesture

14 Tipps für ein erfolgreiches online Vorstellungsgespräch

Egal wie gut du dich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereitest, es kann immer etwas Unerwartetes passieren.

Dein Computer stürzt ab, deine Videoverbindung wird unterbrochen, jemand klingelt an deiner Tür, Kinder kommen ins Zimmer – was auch immer. Aber es gibt ein paar Dinge, die du vor, während und nach deinem Vorstellungsgespräch tun kannst, um deine Erfolgschancen zu erhöhen.

Vor dem Vorstellungsgespräch

Es ist wichtig, dass du dich auf das Vorstellungsgespräch vorbereitest. Genauso wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch vor Ort vorbereiten würdest, solltest du das auch für die Fernarbeit tun. Allerdings sind einige der Schritte, die du unternimmst, vielleicht etwas anders.

Nr. 1 – Recherchiere das Unternehmen

Das hast du hoffentlich schon bei deiner Bewerbung getan, aber du solltest dich auf jeden Fall über das Unternehmen informieren, bei dem du dich bewirbst. Es wirkt faul, wenn du nichts über das Unternehmen weißt oder während deines Vorstellungsgesprächs keine Fragen hast. Du musst nicht jedes kleine Detail kennen, aber es zeigt, dass du interessiert bist und dir die Zeit genommen hast, dich über das Unternehmen zu informieren.

Nr. 2 – Wähle deinen Vorstellungsgesprächsort

Höchstwahrscheinlich wirst du ein Videointerview führen, aber es kann auch ein Telefoninterview sein. In jedem Fall solltest du den idealen Ort für dein virtuelles Treffen wählen. Überlege dir, wo es am wenigsten Ablenkungen und Lärm gibt, damit du mögliche Störungen ausschließen kannst. Bei einem Videointerview gibt es mehr Dinge, auf die du achten musst, da der Interviewer dich und alles um dich herum sehen kann.

Nr. 3 – Richte den von dir gewählten Ort ein

Im Idealfall ist ein Ort in deiner Wohnung oder in deinem eigenen Büro die beste Option für dich. Wenn das der Fall ist, solltest du den Raum so einrichten, dass er vorzeigbar ist. Das Letzte, was dein Gesprächspartner sehen soll, ist ein unordentliches Schlafzimmer, in dem Wäsche, der Fernseher oder andere Dinge herumliegen. Du brauchst kein perfektes Homeoffice, sondern nur einen schönen Bereich, in dem du gut arbeiten kannst.

Nr. 4 – Mach eine 360°-Ansicht

Wenn du deinen Platz kennst oder ihn bereits hast, setze dich hin und schau dich um. Mach einen 360°-Blick auf die Dinge vor und hinter dir, auf die Tische und Wände und stell dir ein paar Fragen.

  • Kann man Dinge in anderen Räumen hinter mir sehen?
  • Sieht es dort unordentlich aus? Gibt es Stapel von Büchern oder Papieren, die ich wegräumen sollte?
  • Ist irgendetwas verstaubt und müsste schnell gereinigt werden?
  • Sind die Bilder oder Poster hinter mir angemessen?
  • Wie ist die Beleuchtung im Raum zum Zeitpunkt des Interviews?
  • Ist meine Webcam im richtigen Winkel und in der richtigen Höhe angebracht?

Vielleicht fallen dir bei dieser Übung vor dem Vorstellungsgespräch noch mehr Fragen ein, aber das ist ein wichtiger Schritt, den du vor deinem Vorstellungsgespräch machen solltest. Alternativ kannst du bei einem Zoommeeting auch den Hintergrund visuell einstellen.

Nr. 5 – Teste deine Computerausrüstung

Die meisten Computer oder Laptops haben bereits ein eingebautes Mikrofon und eine Webcam.

Achte jedoch darauf, welches virtuelle Meeting-Tool dir dein Gesprächspartner geschickt hat. Ist es Zoom, Go-To-Meeting, WebX, Google oder etwas anderes? Installiere die Software oder füge sie hinzu und teste sie vor deinem Vorstellungsgespräch.

Vergewissere dich, dass du weißt, wie du dich verbinden kannst und verschaffe dir einen kurzen Überblick über das Videotool. Die meisten haben sehr ähnliche Funktionen und Einstellungen, sodass du dich schnell in die neue Software einarbeiten kannst, wenn du mit der einen vertraut bist.

Beginne mit der Erkundung der Videosoftware und teste die Mikrofon- und Videoeinstellungen. Ist es zu laut oder zu leise? Gibt es Hintergrundgeräusche, die leicht aufgenommen werden?

Nr. 6 – Mach einen WiFi-Check

Teste dein WLAN am Tag des Vorstellungsgesprächs und stelle sicher, dass alles wie erwartet funktioniert. Natürlich kann es sein, dass du keinen Einfluss darauf hast, wenn dein Dienstanbieter nicht erreichbar ist.

Aber wenn das passiert, kannst du immer noch mit deinem Telefon anrufen oder dein Telefon für das Videointerview benutzen. Achte darauf, dass du das Telefon so einrichten kannst, dass es einen guten Blickwinkel auf dich hat.

Bereite dies im Voraus vor und überlege dir, wie du das Telefon einrichten kannst, damit du nicht in Panik gerätst, wenn dein Internet am Tag des Interviews nicht funktioniert.

Tipp: Sei vorsichtig, wenn du dich für ein Café oder einen anderen Ort entscheidest, der nicht dein Zuhause ist. Manchmal gibt es dort nur sporadisch Internet und die Videoverbindung ist nicht stabil. Ich empfehle dir immer, zu Hause oder bei einem Freund/Familienmitglied ein zuverlässigeres Internet zu nutzen.

Nr. 7 – Rechne damit, was schief gehen könnte

Egal, wie gut du dich vor deinem Vorstellungsgespräch vorbereitet hast, es kann sein, dass etwas nicht so läuft, wie du es dir vorgestellt hast. Aber du kannst diese Probleme so gut wie möglich vermeiden, indem du dich darauf vorbereitest, was schiefgehen könnte.

Du willst nicht mit einer negativen Einstellung in das Vorstellungsgespräch gehen, aber überlege dir ein paar Kleinigkeiten, die dein Ergebnis beeinflussen könnten. Erstelle eine Checkliste mit kleineren Dingen, die du bei der Vorbereitung übersehen könntest

  • Hast du die Benachrichtigungen an deinem Computer ausgeschaltet?
  • Ist dein Telefon auf lautlos gestellt, wenn es sich um ein Videointerview handelt?
  • Ist dein Computer auf dem neuesten Stand der Software?
  • Ist dein Computer vollständig aufgeladen, wenn du ihn nicht an die Steckdose anschließt?
  • Weißt du, wo deine Haustiere oder Kinder sein werden, damit sie dich nicht stören?
  • Schreibe alles auf, was dir in den Sinn kommt, damit du es abhaken kannst, wenn der Zeitpunkt deines Interviews näher rückt.

Während dem Vorstellungsgespräch

Auch wenn du in deinem gewohnten Umfeld bist und dich auf dein Vorstellungsgespräch vorbereitet hast, wirst du wahrscheinlich immer noch ein bisschen nervös oder ängstlich sein. Das ist völlig normal und selbst die selbstbewusstesten Menschen werden sich so fühlen.

Bereit für das Vorstellungsgespräch? Hier sind ein paar Dinge, die du tun kannst, um es zu meistern!

Nr. 8 – Sei früh dran

Obwohl du alles im Voraus getestet hast, solltest du früh zum Vorstellungsgespräch kommen. Ich empfehle 10 Minuten, damit du Zeit hast, alle Einstellungen zu ändern und sicherzustellen, dass alles funktioniert. Wenn das nicht der Fall ist, weißt du, dass du dir etwas Zeit nehmen musst, um bereit zu sein.

Und selbst wenn alles perfekt ist, ist es ein guter Zeitpunkt, um ein paar Notizen durchzugehen und sich ein paar Minuten zu entspannen, bevor das Gespräch beginnt.

Nr. 9 – Augenkontakt ist wichtig

Ja, es kann unangenehm sein, in die Kamera zu schauen, aber auch auf den Bildschirm zu schauen. Ich kämpfe auch heute noch manchmal damit, dass ich auf den Bildschirm statt in die Kamera schauen will.

Ich möchte ihr Gesicht und ihre Körpersprache sehen, aber dann sieht es so aus, als würden meine Augen sie nicht ansehen. Außerdem gibt es auf dem Bildschirm andere Ablenkungen, die deinen Blick ablenken könnten. Willkommen bei Videointerviews!

Der beste Ort zum Schauen ist direkt unter der Kamera auf deinem Computer. Du musst nicht ständig auf die Augen der Person starren, das könnte einen komischen Eindruck machen. Aber du solltest dein Bestes geben, um sie anzusehen und einen ständigen Augenkontakt zu halten.

Nr. 10 – Achte auf deine Körpersprache

Bei einem Vorstellungsgespräch aus der Ferne kann es etwas schwieriger sein, die Körpersprache zu lesen oder positiv darzustellen. Es ist einfach ein anderes Gefühl, wenn du persönlich anwesend bist, und es ist leichter zu erkennen.

Aber deine Körpersprache ist wichtig, denn die Personalverantwortlichen achten auf diese Hinweise. Wenn du eine positive Körpersprache an den Tag legst, zeigt das, dass du selbstbewusst bist und dich wirklich für die Stelle interessierst.

  • Sitze aufrecht und behalte eine gute Körperhaltung
  • Nicke oft mit dem Kopf, um zu zeigen, dass du zuhörst
  • Halte so gut es geht Augenkontakt
  • Vermeide es, die Arme vor dem Körper zu verschränken
  • Lächle oft und entspanne deine Mimik

Nr. 11 – Vermeide es, den Interviewer während seiner Fragen zu unterbrechen

So eifrig und aufgeregt du auch sein magst, die Fragen deines Gesprächspartners zu beantworten, versuche, ihn nicht zu unterbrechen.

Nimm dir sogar ein oder zwei zusätzliche Sekunden Zeit, wenn sie/er eine Frage zu beenden scheint, denn das Video könnte verzögert sein. Es kann leicht passieren, dass man annimmt, der Interviewer sei fertig und sich beeilt zu antworten, aber gönne dir eine kurze Pause.

Damit zeigst du, dass du kommunikativ bist und zuhören kannst, was für jeden Job wichtig ist. Natürlich solltest du nicht gleich 5 Minuten Pause machen, sonst entsteht eine unangenehme Stille.

Nr. 12 – Hebe deine Remote-Fähigkeiten hervor

Da für die Arbeit per Fernzugriff einige zusätzliche Fähigkeiten erforderlich sind, wird sich dein Gesprächspartner vielleicht mehr nach diesen Fähigkeiten erkundigen. Und selbst wenn das nicht der Fall ist, ist es ein guter Zeitpunkt, ihm einige dieser Fähigkeiten mitzuteilen.

Du kannst diese Fähigkeiten auch einfach in deine Antworten auf Fragen einbauen, falls du keinen einfachen Weg gefunden hast, sie alle zu erwähnen.

Es wäre gut, Organisationstalent, Zeitmanagement, Kommunikation in verschiedenen Situationen, technologische Fähigkeiten und die Art und Weise, wie du mit deinen Kollegen in Kontakt bleibst, zu erwähnen.

Nach dem Vorstellungsgespräch

Toll, du hast dein Vorstellungsgespräch überstanden und es ist gut gelaufen. Dein Teil ist jetzt erledigt, richtig? Nicht ganz, denn auch nach dem Vorstellungsgespräch musst du noch ein paar Dinge erledigen.

Nr. 13 – Beurteile, wie du abgeschnitten hast

Nach einem Vorstellungsgespräch ist es nicht immer leicht, sich selbst zu erkennen, aber notiere dir, was deiner Meinung nach gut oder weniger gut gelaufen ist.

Ich mache das gerne, denn du kannst nicht davon ausgehen, dass du zu einem weiteren Vorstellungsgespräch eingeladen wirst, selbst wenn alles perfekt gelaufen ist. Außerdem hast du so Notizen für dich selbst, wenn du mehrere Vorstellungsgespräche für Fernarbeitsplätze hast.

Ich mache das am liebsten direkt nach dem Vorstellungsgespräch, weil ich dann noch alles frisch im Kopf habe. Dann kannst du durchatmen und dich ein bisschen entspannen!

Nr. 14 – Schicke dem Interviewer eine Nachbemerkung

Das ist vielleicht ein aussterbender Trend, aber ich glaube, es hilft dir, dich von anderen abzuheben, wenn du eine Follow-up-E-Mail schickst. Bedanke dich für die Zeit, die du dir genommen hast, lass sie/ihn wissen, dass dir das Gespräch gefallen hat, und frage, ob du ihr/ihm bei ihrer/seiner Beurteilung noch etwas weiterhelfen kannst.

Mach eine kurze Notiz und belästige den Gesprächspartner nicht mit Fragen zum Einstellungsverfahren. Wenn du einen guten Eindruck gemacht hast und sie denken, dass du gut zu ihnen passt, wirst du von ihnen hören. Einer der schwierigsten Momente nach dem Vorstellungsgespräch ist das Warten oder Hoffen auf eine (gute oder schlechte) Rückmeldung.

Leider meldet sich nicht jeder Interviewer oder Personalverantwortliche sofort, ob er mit dir weitermachen wird oder nicht. Aber du musst auch verstehen, dass auf viele Stellenausschreibungen Hunderte von Bewerbern kommen.

Tipp: Wenn du eine E-Mail erhältst, in der dir mitgeteilt wird, dass du nicht weitervermittelt wirst, solltest du dir keinen Stress machen. Nutze die Gelegenheit, um höflich zu sein und um eine Rückmeldung zu bitten. Es kann sein, dass du keine Antwort bekommst, aber wenn doch, kann dir das Feedback helfen, dich für dein nächstes Vorstellungsgespräch zu verbessern.

Fazit

Wenn du dich mit diesen Tipps gut vorbereitest, wirst du dein Vorstellungsgespräch mit Bravour meistern.

Und wenn es nicht so läuft wie geplant, nimm es einfach hin und lächle weiter. Jeder hat schon einmal erlebt, dass ein Vorstellungsgespräch nicht perfekt gelaufen ist. Sei also nicht zu hart zu dir selbst, wenn es nicht so läuft, wie du es dir vorgestellt hast, auch wenn du dich gut vorbereitet hast.

Wie du damit umgehst, wenn etwas schief läuft, kann einen noch besseren Eindruck beim Interviewer hinterlassen. Die meisten Menschen haben Mitgefühl und lassen sich von möglichen Problemen nicht davon ablenken, wie großartig du für die Stelle bist.

Viel Spaß ihm Homeoffice!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Drucker, hp drucker, canon drucker, epson drucker

Der beste Drucker für dein Homeoffice

Hey, du arbeitest also von zu Hause aus? Das ist großartig! Aber hast du schon einmal darüber nachgedacht, welche Art...
Ortsunabhängig arbeiten

Verliert das Modell des ortsunabhängigen Arbeitens seine Popularität?

Laut einem Bericht von Colliers-Awfis betrachten 74 Prozent der Büroflächenbesitzer verteilte Arbeitsplätze als...
Monitorlampe Screenbar Homeoffice

Monitorlampe / Screenbar – 6 Kauftipps

Was ist eine Screenbar? Eine Screenbar (dt. Bildschirmlampe) ist eine Art Monitor-Erweiterung oder ein separates...
Mikrofon Homeoffice

Mikrofon für dein Büro – 5 Kauftipps

Erlebe klare Kommunikation im Home Office - Verstehe deine Gesprächspartner jederzeit und vermeide Missverständnisse!...
Aktenvernichter Homeoffice

Aktenvernichter fürs Homeoffice – Kaufberatung

Aktenvernichter für ZuhauseWorauf beim Kauf achten?Welcher Aktenvernichter ist der beste?Was ist besser Kreuzschnitt...
optimale schreibtischhöhe

Optimale Schreibtischhöhe berechnen

Inhaltsverzeichnis: Schreibtischarten und deren Höhe Schreibtischhöhe berechnen Die persönliche Höhe einstellen Den...

5 Must-haves für ein Homeoffice

Die Arbeit von zu Hause aus hat in letzter Zeit stark zugenommen, und dieser Trend wird wahrscheinlich nicht so...
Headset NC

Bluetooth Headset – Die 3 besten on ear Headsets zum Arbeiten

Wenn du auf der Suche nach den besten Bluetooth-Headsets auf dem Markt bist, bist du hier genau richtig....
Beruf Familie Frau Neurodivergentz Home Office

Mutter, berufstätig und neurodivergent – Wie Homeoffice dabei helfen kann

Der Artikel handelt von einer professionellen Mutter mit Neurodivergenz, die berichtet, dass das Homeoffice ihre...
Homeoffice Pflicht

Kommt ein Homeoffice-Verbot? Auswirkung einer Büropflicht

Bereits im Sommer hat der Geschäftsführer von Tesla Elon Musk angekündigt, dass er Homeoffice verbieten möchte. Doch...
Homeoffice Home Office

Homeoffice Definition – Was ist das?

Wenn man von Home-Office spricht, hört man oft auch die Begriffe Telearbeit, Remote-Arbeit oder Heimarbeitsplatz, aber...
Arbeitszimmer Bodenbelag Homeoffice

Der richtige Bodenbelag für dein Arbeitszimmer

Der Bodenbelag im Büro ist ein wichtiger Aspekt für das Wohl und die Produktivität der Mitarbeiter. In Zeiten des...
Ladekabel IPhone Home office

Ladekabel fürs Homeoffice – Worauf unbedingt achten

Die Arbeit im Homeoffice ist für viele Menschen zur neuen Normalität geworden, insbesondere seit der...
Anwesenheitspflicht Homeoffice Pflicht

Homeoffice: So setzt Apple mittlerweile die Anwesenheitspflicht durch

Laut einem Bericht des Tech-Blogs Platformer hat sich Apple trotz Mitarbeiterprotesten gegen seine Präsenzpolitik in...
Homeoffice Home Office

Mauspad – Worauf achten? XXL, Gel, Stoff…

Ein richtiges Mauspad verbessert deine Leistung beim Spielen oder deine Produktivität bei der Arbeit erheblich, egal...