Schallschutz und Schalldämmung am Arbeitsplatz sind wichtig, um die Gesundheit und Sicherheit zu gewährleisten. Lärm am Arbeitsplatz kann zu Hörverlust, Stress und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Es kann auch die Konzentration und Leistung beeinträchtigen und die Kommunikation erschweren.
Eine gute Schalldämmung kann dazu beitragen, die Lärmbelastung zu reduzieren und eine angenehmere Arbeitsumgebung zu schaffen, egal ob im Büro oder im Homeoffice. Es ist wichtig, den Schallschutz am Arbeitsplatz regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Verbesserung zu ergreifen.
Telefone klingeln, Drucker und Kopierer rattern ohne Ende, Kollegen rufen an oder besprechen wichtige Projekte und die Ventilatoren der Klimaanlagen kämpfen mit den Computern darum, am lautesten zu sein. Die zahlreichen Lärmquellen in Büros oder im Homeoffice lassen den Schallpegel unangenehm ansteigen.
Außerdem begünstigen die baulichen Gegebenheiten, d.h. harte und schallreflektierende Materialien wie Betonwände, Glasfronten und Möbel, lange Nachhallzeiten, sodass Geräusche länger im Raum bleiben. Ohne Schalldämmung kann dieser Lärmpegel im Büro schnell zum Problem werden.
Zum Glück gibt es Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um den Lärm auf ein Minimum zu reduzieren, egal wie dein Büro aussieht.
Warum sollte man einen Büroraum schalldämmen?
Wenn eine Umgebung zu laut ist, kann sich das negativ auf die Produktivität auswirken. Laut einer Studie kann ein lauter Büroraum die Produktivität um 66 % beeinträchtigen.
Nicht nur die Produktivität leidet, sondern auch deine Mitmenschen können die Auswirkungen spüren. Zu viel Lärm kann die Zufriedenheit verringern und deiner Gesundheit schaden. Eine Studie in Deutschland hat ergeben, dass eine längere Lärmbelastung von 65 Dezibel (das entspricht der Lautstärke in einem Klassenzimmer oder Großraumbüro) die Herzfrequenz auf Herzinfarktniveau ansteigen lassen kann.
Schallschutz kann zwar nicht den gesamten Lärm in einer Umgebung beseitigen, aber er kann ihn auf ein gesünderes Maß dämpfen und verhindern, dass sich die Beschäftigten darüber beschweren, dass sie sich nicht denken können.
Einfache Schalldämmung für dein Homeoffice
Einige einfache und kosteneffektive Möglichkeiten, um den Schallschutz am Heimarbeitsplatz zu verbessern, sind:
- Verdicke die Türen und Fenster: Füge Schallschutzdichtungen oder -streifen hinzu, um die Lücken zu schließen und den Schall von außen abzuhalten.
- Verwende Raumteiler: Verwende Raumteiler oder Regale, um den Schall zwischen Räumen zu absorbieren.
- Verwende Schallschutzmaterialien: Lege Teppiche oder Teppichboden auf den Boden, hänge Schallschutzvorhänge auf und platziere Schallabsorbierende Paneele an den Wänden.
- Schließe Lücken: Verwende Dichtungsmaterialien, um Lücken in Wänden, Decken und Fußböden zu schließen, um den Schall von einem Raum in den nächsten zu verhindern.
- Verwende Möbel und Gegenstände zur Schalldämmung: Stelle Möbel wie Regale oder Bücherregale an den Wänden auf, um den Schall zu absorbieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Wirksamkeit der Schalldämmung auch von der Art des Schalls und der Größe des Raums abhängt, sodass es sinnvoll sein kann, einen Experten zu konsultieren, um die beste Lösung zu finden.
Materialien und Methoden zur Schalldämmung im Büro
Im Laufe der Jahre haben sich die Schallschutzlösungen weiterentwickelt, und du hast mehr Möglichkeiten denn je, um den Lärm im Büro zu reduzieren. Hier sind einige Ideen, die du in Betracht ziehen solltest:
Akustikplatten: Sie absorbieren den Schall in großen Räumen wie ein Schwamm. Akustikpaneele eignen sich hervorragend für offene Büroräume, in denen der Schall umherschwirren und sich scheinbar verstärken kann. Sie lassen sich leicht an der Wand befestigen, wie ein Gemälde, oder sie können von der Decke abgehängt werden. Sie können auch wie Kunst aussehen und in jeder beliebigen Form, Größe oder Designkonfiguration hergestellt werden, sodass sie oft als funktionale Kunst betrachtet werden.
Schallmaskierung: Diese Methode fügt der Umgebung Geräusche hinzu, die dazu dienen, andere Geräusche um dich herum zu übertönen. Es handelt sich um eine Art Umgebungsgeräusch, das über ein Lautsprechersystem ausgegeben wird. Das Geräusch hat die gleiche Frequenz wie die menschliche Sprache und du kannst zwischen rosa Rauschen, weißem Rauschen und anderen Frequenzen wählen. Es ist so etwas wie eine Tarnung für Geräusche.
Schalldämmende Farbe: Diese Erfindung ist relativ neu, aber sie ist eine effektive und erschwingliche Methode, um den Schall in den Büros zu reduzieren. Schallschutzfarbe, wie das Produkt von SoundGuard, ist eine einfache und nicht-invasive Lösung, um den STC-Wert einer gemeinsamen Bürowand zu erhöhen.
Teppichboden und Polsterung: Große offene Räume neigen dazu, den Schall zu reflektieren und zu verstärken. Gepolsterte Gegenstände wie Möbel und Teppiche können den Schall absorbieren und den Raum leiser machen.
Wie man ein bestehendes Büro schalldicht macht
Vielleicht kannst du Materialien, die zu viel Lärm durchlassen, gegen leisere Optionen austauschen. Du könntest zum Beispiel alte Türen, Kabinen oder Trennwände durch Materialien mit einem höheren STC-Wert ersetzen.
STC ist die Abkürzung für „Sound Transmission Class“ (Schallübertragungsklasse) und gibt dir einen Hinweis darauf, wie effektiv Materialien wie Innentrennwände, Decken, Böden, Türen, Fenster und Außenwände den Luftschall dämpfen. Jedes Material hat einen anderen STC-Bereich, und je höher die Zahl, desto mehr Lärm wird abgeblockt.
Hier sind einige schnelle Tipps und Lösungen, die du anwenden kannst:
- Einen dickeren Teppichboden verlegen
- Füge schalldämpfende Farbe auf beiden Seiten der gemeinsamen Wände hinzu
- Füge Sofas und große Pflanzen hinzu, um Lärm zu absorbieren
- Stelle Trennwände in offenen Räumen auf, um den Lärm in kleineren Bereichen zu dämmen
- Füge eine abgehängte Decke mit schallabsorbierenden Deckenplatten hinzu
- Akustikplatten an der Wand anbringen
Wie man einen Büroraum bei einem Neubau schalldämmt
Wenn du einen neuen Raum einrichtest, ist es hilfreich, nicht nur auf das Design und die Funktionalität zu achten, sondern auch auf den Schall. Wir empfehlen, dass du zunächst deine aktuellen Bedürfnisse und dein Geschäftsmodell analysierst. Ist dein Unternehmen darauf angewiesen, dass deine Mitarbeiter die meiste Zeit des Tages am Telefon sind? Dann brauchen sie vielleicht getrennte Büros. Wenn du dich für einen offenen Grundriss entscheidest, solltest du andere Barrieren einbauen, um die Schallübertragung zu blockieren.
Hier sind einige weitere Tipps:
- Achte auf Materialien mit einem hohen NRC (Noise Reduction Coefficient). Diese Zahl reicht von 0 bis 1 und gibt an, wie viel Prozent des Schalls das Material absorbiert. Ein NRC-Wert von 0,8 bedeutet zum Beispiel, dass 80% des Schalls blockiert werden. Idealerweise solltest du nach Materialien mit einem NRC-Wert zwischen 0,5 und 0,9 suchen.
- Platziere elektronische Geräte strategisch. Alles, was Geräusche macht, wie z. B. ein Fernseher, ein Videokonferenzsystem oder ein Telefon, sollte in einem Bereich aufgestellt werden, der nicht ablenkt. Stelle diese Geräte zum Beispiel nicht in der Nähe von Personen auf, die viel telefonieren.
- Finde heraus, ob du Fensterabdeckungen brauchst. Wenn du viel Straßenlärm hörst, solltest du doppelt verglaste Fenster einbauen. Wenn du dich in der Nähe des Erdgeschosses oder in einem Korridor befindest, in dem der Schall widerhallt, musst du vielleicht sogar Vorhänge als Schalldämpfer anbringen.
Wie du die beste Schalldämmung für ein Büro auswählst
Wenn du diese Lösungen abwägst, solltest du deine individuelle Situation berücksichtigen. Stelle dir die folgenden Fragen:
Wie laut ist mein Büro? Brauche ich eine komplette Überholung oder nur eine leichte Reduzierung des Lärms?
Wie groß ist mein Büro? Größere Räume können zusätzliche Lärmprobleme wie Echos und Vergrößerungen verursachen, so dass du eventuell fortschrittlichere Schallschutzmechanismen einsetzen musst.
Wie viel Kontrolle habe ich über das Gebäude? Wenn du zur Miete wohnst, musst du eventuell alle Mietereinbauten mit der Hausverwaltung abstimmen. Oder du bist durch Bebauungspläne oder andere kommunale Gesetze eingeschränkt.
Wie hoch ist mein Budget? Einige dieser Methoden sind mit erheblichen Investitionen verbunden, während andere relativ wenig kosten. Wenn du nur ein begrenztes Budget zur Verfügung hast, solltest du zuerst mit den weniger teuren Lösungen beginnen und von dort aus weitermachen.
Wie man ein Heimbüro schalldicht macht
Dichte Löcher ab, verbessere Türen und füge Schichten von Dämmstoffen und Akustikplatten hinzu, um die Schallübertragung zu blockieren.
Es ist schwer, in einem Heimbüro zu arbeiten, wenn man ständig von Lärm umgeben ist. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du dein Büro schalldicht machen und den Lärm ausblenden kannst. Verwende einige oder alle dieser Lösungen, um einen friedlichen, ruhigen Arbeitsbereich zu schaffen.
Wie man ein Heimbüro schalldicht macht
Der Weg, um das häufige Problem eines lauten Heimbüros zu beseitigen (abgesehen davon, alle Teenager zu vertreiben), besteht darin, die Wege zu blockieren, die der Schall benutzt, um in den Raum zu gelangen. Die Verringerung der Schallübertragung ist ein komplexes Thema, aber wir können es uns einfach machen, indem wir dieses grundlegende Szenario betrachten: Eine massive Wand, egal ob aus Beton oder Trockenbau, ist ein großartiger Schallabsorber und -blocker, aber sie wird nutzlos, wenn sie auch nur ein kleines Loch hat.
Die Lektion? Fang klein an. Dichtet zuerst die Öffnungen in eurem Büro ab und überlegt euch dann, wie ihr den Schall, der durch die Wände, Decken, Böden und Türen dringt, besser absorbieren könnt.
Probiere diese Lösungen in der angegebenen Reihenfolge aus.
- Baue eine Vollholztür mit Vinyl-Dichtungsstreifen und einer Bodenschwelle ein.
- Dichte Leitungen und Elektrokästen an den Stellen ab, an denen sie die Trockenbauwand durchdringen.
- Klebe eine Lage Akustikplatten und dann eine weitere Lage Trockenbauwände über die bestehenden Innenwände. Dies ist ein größeres Projekt. Es erfordert die Erweiterung oder das Versetzen von Stromkästen, das Anbringen von Türpfostenverlängerungen und das Entfernen und Wiederanbringen von Verkleidungen und Fußleisten.
- Wenn der Lärm aus dem Obergeschoss kommt, nagelst du 1×2 Leisten an die Decke und legst eine 3/4-Zoll-Dämmung dazwischen. Verlege die Leisten senkrecht zu den Balken. Schraube eine elastische Rinne mit 3/4-Zoll-Schrauben an die Unterkonstruktion und hänge dann eine 5/8-Zoll-Trockenbauwand mit 1-1/4-Zoll-Trockenbauschrauben an die elastische Rinne. Klebe die Decke ab, schleife sie und streiche sie. Stromkästen und Heizungsregister müssen verlängert oder nach unten verlegt werden. Eine weitere große Aufgabe. Wenn du einen Keller in deinem Haus hast, erfährst du, wie du deine Kellerdecke schalldicht machen kannst.
- Klebe eine Schicht aus Akustikplatten und Trockenbauwänden in den Ständerwerkraum, der als Abluftkanal genutzt wird. Dadurch wird der Rückluftstrom um etwa ein Drittel reduziert. Sprich mit einem Heizungsbauer, um sicherzustellen, dass dein Heizungssystem dadurch nicht beeinträchtigt wird.
- Bringe eine Hartschaum-Dämmplatte oder Glasfasermatten hinter und um die Rohrleitungen und Elektrokästen herum an. Du musst Wände aufreißen.
- Fülle Wand- und Deckenhohlräume mit Glasfaserdämmplatten aus. Wenn du eine Wand aus einem anderen Grund öffnest, füge diesen Schritt hinzu.
- Wenn der Lärm von unten kommt, verlege lose Akustikplatten unter dem Teppich. Dazu musst du den vorhandenen Teppich und den Klebestreifen herausreißen, einen neuen Klebestreifen anbringen und den Teppich neu spannen. Wenn du andere störende Geräusche im Haus hast, erfährst du hier, wie du störende Geräusche beseitigen kannst.
Warum ist Schalldämmung im Büro so wichtig?
Abgesehen von den gesetzlichen Vorschriften gibt es viele gute Argumente für den Einsatz von Schalldämmung in Büros.
- Schalldämmung fördert Gesundheit und Produktivität
- Ein hoher Lärmpegel stört nicht nur die Konzentration der Beschäftigten und senkt die Leistung. Permanente Lärmbelastung führt auch zu ernst zu nehmenden gesundheitlichen Problemen. Stress, Anspannung, Nervosität, aber auch Schlafstörungen und Herz- oder Kreislaufbeschwerden sind mögliche Folgen von zu viel Lärm und können zu gesundheitsbedingten Fehlzeiten führen.
- Lärm in Büros erhöht den psychischen Druck, verursacht Stress und beeinträchtigt die Konzentration. Vor allem in Großraumbüros oder Callcentern ist der Einsatz von Schallschutz ein notwendiges Mittel, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten zu erhalten.
- Nach der Arbeitsstättenverordnung liegt der zulässige Grenzwert für den Schalldruckpegel im Büro zwischen 55 dB(A) und 70 dB(A). Auch die Richtlinie DIN 18041 für „Akustische Qualität in kleinen und mittleren Räumen“ liefert wertvolle Argumente für den Einsatz von Schallschutz in Büros und Callcentern und sollte bei der Planung und Schalldämmung herangezogen werden.
- Schalldämmung verbessert die Qualität der Dienstleistungen
- Wenn die Wertschöpfung vor allem oder ausschließlich durch die Kommunikation der Beschäftigten eines Unternehmens erzielt wird, wie zum Beispiel in einem Callcenter, ist eine gute Raumakustik besonders wichtig. Hier liegt der Fokus weniger auf den geltenden Schallschutzbestimmungen als vielmehr auf der Steigerung der Servicequalität. Viel Hintergrundlärm oder eine „Lagerhausakustik“ mit zu viel Nachhall wirken auf den Kunden oder Geschäftspartner am anderen Ende des Telefons unseriös und verringern die Kauf- und Kooperationsbereitschaft. Der Einsatz von Schallabsorbern hilft.
- Trotz der Hektik im Büro sorgt eine wirksame Schalldämmung für eine gute Kommunikation und fördert so die Qualität des Service und des Verkaufs.
Schalldämmung für Wände und Decken
Um den Nachhall in Büroräumen zu dämpfen, können Systemlösungen wie der Einbau von Akustikdecken oder abgehängten Decken sinnvoll sein. Akustiksegel und Schallabsorber in Hängekassetten an den Wänden oder Decken sind ebenfalls eine sehr gute Alternative, um die Raumakustik zu verbessern. Außerdem setzen sie optische Akzente und passen sich, z. B. mit einem eleganten Filzbezug, dem vorhandenen Raumdesign an.
Um den Lärm im Büro zu reduzieren, muss man ihn an der Quelle bekämpfen. Mit anderen Worten: Schallabsorber sollten am Arbeitsplatz der Mitarbeiter/innen installiert werden. Schallabsorber können direkt über den Arbeitsplätzen angebracht werden. Akustiksegel und Schallabsorber in hängenden Kassetten über den Arbeitsplätzen verbessern die Akustik und passen perfekt in das Design moderner Büros.
Schallabsorber am Arbeitsplatz
Um Geräusche am Arbeitsplatz zu dämpfen, sind Tischteiler und Tischabtrennungen für den Schreibtisch besonders gut geeignet. Die Akustikelemente müssen jedoch in ausreichender Höhe angebracht werden, damit der direkte Lärm nicht auf die Person nebenan oder gegenüber einwirken kann. Ein einfacher Test ist ausreichend: Wenn die Beschäftigten noch über die Tischtrenner hinwegsehen können, bedeutet das in der Regel, dass sie zu niedrig sind. Alternativ kann eine vorhandene Tischtrennwand mit Schallschutzmatten versehen werden, um die Lärmbelästigung zu stoppen.
Freistehende Akustikelemente in Büros
Freistehende Akustikelemente wie Akustiksäulen oder Akustiktrennwände werden ebenfalls eingesetzt, um die Raumakustik zu verbessern. Sie verhindern, dass sich der Schall im Raum ausbreitet und sorgen so für mehr Ruhe. Hängende Akustiktrennwände und freistehende Akustiksäulen sind Raumteiler, die die Ausbreitung des Schalls blockieren und dazu beitragen, die einzelnen Arbeitsplätze im Büro vor Lärm zu schützen.
0 Kommentare