Konzentriert arbeiten – 7 Tipps, wenn du unkonzentriert bei der Arbeit bist

Wenn du im Homeoffice arbeitest, hast du sicherlich schon festgestellt, dass es manchmal schwieriger ist, konzentriert zu arbeiten.

Viele Menschen klagen über Konzentrationsprobleme und Konzentrationsschwäche, wenn sie von zu Hause aus arbeiten. Das kann daran liegen, dass es ablenkende Faktoren gibt oder dass die Umgebung nicht optimal für produktives Arbeiten ist.

Glücklicherweise gibt es jedoch einige Tipps und Tricks, die du anwenden kannst, um konzentriert arbeiten zu können, egal wo du bist. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du im Home office erfolgreich arbeiten kannst.

Wie lange kann man konzentriert arbeiten?

Die Länge der Zeit, die man konzentriert arbeiten kann, variiert von Person zu Person und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel deiner körperlichen und emotionalen Verfassung, deinem Alter, deinem Aufgabenbereich und der Art der Arbeit, die du verrichtest.

Im Durchschnitt kann ein Mensch jedoch für etwa 45 bis 90 Minuten konzentriert arbeiten, bevor er eine Pause benötigt. Nach dieser Pause kann er erneut für 45 bis 90 Minuten konzentriert arbeiten. Es ist wichtig zu beachten, dass es keine starre Regel gibt, wie lange man konzentriert arbeiten kann. Einige Menschen können länger arbeiten, während andere häufiger Pausen benötigen.

Es ist wichtig, deine eigene Arbeitsweise und deinen Körper zu verstehen, um herauszufinden, wie oft du Pausen benötigst und wie lange du konzentriert arbeiten kannst. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass du produktiv und fokussiert bleibst, ohne dich zu überarbeiten oder auszubrennen.

Konzentrationsproblem Arbeit
Mehr Konzentration bei der Arbeit

Besser konzentrieren – Ablenkungen reduzieren

Im Homeoffice kann es viele Ablenkungen geben, die deine Fähigkeit, konzentriert zu arbeiten, beeinträchtigen können. Hier sind einige der häufigsten Ablenkungen im Home office:

  1. Soziale Medien und das Internet: Unaufhörliches Scrollen durch soziale Medien und das Surfen im Internet kann dich von deiner Arbeit ablenken.
  2. Familienmitglieder und Haustiere: Kinder, Partner oder Haustiere können während deiner Arbeitszeit plötzlich Bedürfnisse oder Aufmerksamkeit benötigen.
  3. Lärm: Straßenlärm, Musik oder Geräusche aus anderen Räumen können dich ablenken.
  4. Unordnung und Chaos: Ein unaufgeräumtes oder chaotisches Arbeitsumfeld kann deine Konzentration beeinträchtigen.

Um Ablenkungen im Home office zu vermeiden, kannst du Folgendes tun:

  1. Verwende eine Website-Blocker-Software, um Zugang zu sozialen Medien und unproduktiven Websites zu beschränken.
  2. Setze klare Regeln für Familienmitglieder und Haustiere, damit sie dich während deiner Arbeitszeit nicht stören.
  3. Verwende Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung, um Lärm zu minimieren.
  4. Verwende eine organisierte und aufgeräumte Arbeitsumgebung, um deine Konzentration zu verbessern.

Indem du Ablenkungen im Home office minimierst und eine produktive Arbeitsumgebung schaffst, kannst du deine Fähigkeit verbessern, konzentriert zu arbeiten.

Konzentrationsschwäche
Konzentriert arbeiten Tipps

Konzentriert arbeiten – 7 Tipps, wenn du unkonzentriert bei der Arbeit bist

Tipp Nr. 1

Schlaf ausreichend: Wenn du eine erholsame Nacht hinter dir hast, kannst du dich optimal auf die Arbeit des Tages konzentrieren.

Tipp Nr. 2

Sorge für ausreichend Licht am Arbeitsplatz. Eine helle Umgebung schont nicht nur die Augen, sondern verhindert Müdigkeitserscheinungen. Tageslicht ist hier die beste Lösung. Für das Büro eignen sich am besten Deckenlampen mit viel Lumen und einer neutralen Farbtemperatur.

Tipp Nr. 3

Schaffen einen Arbeitsplatz, der möglichst frei von Ablenkungen ist, wie z. B. das Ausschalten Ihres Telefons für einige Stunden oder die Verwendung von Kopfhörern.

Tipp Nr. 4

Regelmäßig lüften: Gerade in kleinen Räumen geht die Luft schnell aus. Frische Luft hilft Ihnen, auch nach intensiven Arbeitsstunden wach und konzentriert zu bleiben.

Tipp Nr. 5

Konzentrationsförderndes Arbeitslicht auf Ihrem Schreibtisch: Ideal ist ein Licht mit einer Helligkeit von ca. 800 Lumen und einer Lichtfarbe zwischen 3300 und 5300 Kelvin.

Tipp Nr. 6

Viel Bewegung: Teile verschiedene Bereichen deines Homeoffice in verschiedene Aktivitäten ein, damit du dich regelmäßig bewegen kannst.

Tipp Nr. 7

Mache regelmäßig Pausen: Untersuchungen zeigen, dass wir bei der Arbeit konzentrierter sind, wenn wir regelmäßig Pausen machen. Nutze die Kaffeemaschine oder gehe zum Briefkasten, um zu Atem zu kommen.

home office Ablenkung
Konzentriert arbeiten

Was ist deep work?

„Deep Work“ ist ein Konzept, das von dem Autor und Wissenschaftler Cal Newport in seinem Buch „Deep Work: Rules for Focused Success in a Distracted World“ vorgestellt wurde. Es beschreibt die Fähigkeit, sich vollständig auf eine schwierige und komplexe Aufgabe zu konzentrieren, ohne Ablenkungen oder Störungen, und so eine hochwertige Leistung zu erbringen.

Deep Work kontrastiert mit „Shallow Work“, was alltägliche Aufgaben wie E-Mails beantworten, Termine planen oder das Surfen im Internet beschreibt.

Deep Work erfordert Disziplin und Übung, um eine Kultur des konzentrierten Arbeitens zu etablieren und Ablenkungen zu vermeiden. Es kann jedoch zu einer erhöhten Produktivität, kreativen Lösungen und beruflichen Fortschritten führen.

Das Konzept des Deep Work ist besonders wichtig in einer Welt, in der Ablenkungen und Interruptions durch Technologie und soziale Medien zunehmen. Es kann helfen, eine produktive und fokussierte Arbeitsweise zu entwickeln und ein besseres Work-Life-Balance zu erreichen.

Konzentration im Homeoffice

Um Deep Work im Homeoffice anzuwenden, kannst du folgende Schritte ausprobieren:

  1. Definiere deine Arbeitsziele: Überlege dir, was du erreichen willst, und leg fest, welche Aufgaben für deine Ziele am wichtigsten sind.
  2. Schaffe eine produktive Umgebung: Vermeide Ablenkungen, indem du deinen Arbeitsbereich aufräumst und organisierst und Technologie wie soziale Medien und E-Mail-Benachrichtigungen ausschaltest.
  3. Setze Zeitlimits für Shallow Work: Verwende Zeitmanagement-Techniken, um deine Zeit auf wichtige Aufgaben zu konzentrieren, und begrenze die Zeit, die du für shallow work wie E-Mails und soziale Medien verwendest.
  4. Verwende Zeitblöcke für Deep Work: Verwende Pomodoro-Technik oder andere Zeitmanagement-Methoden, um konzentrierte Arbeitsperioden einzurichten, und halte dich an eine strikte Agenda.
  5. Übe dich in Selbstdisziplin: Übe dich darin, Ablenkungen zu ignorieren und deine Aufmerksamkeit auf eine einzige Aufgabe zu konzentrieren.
  6. Evaluiere regelmäßig: Überprüfe deine Fortschritte und reflektiere, ob du deine Ziele erreicht hast, und passe deine Strategie gegebenenfalls an.

Durch die Umsetzung dieser Schritte kannst du eine Kultur des Deep Work im Homeoffice etablieren und konzentrierte, produktive Arbeit leisten. Es ist wichtig zu beachten, dass es Übung und Geduld braucht, um Deep Work zu meistern, aber mit der Zeit wirst du eine erhöhte Produktivität und Zufriedenheit in deiner Arbeit erfahren.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

beste webcam für home office

Die beste Webcam für dein Homeoffice – Der Vergleichstest

Hey, wenn du regelmäßig im Homeoffice arbeitest oder dich einfach gerne mit Freunden und Familie virtuell austauschst,...
Beruf Familie Frau Neurodivergentz Home Office

Mutter, berufstätig und neurodivergent – Wie Homeoffice dabei helfen kann

Der Artikel handelt von einer professionellen Mutter mit Neurodivergenz, die berichtet, dass das Homeoffice ihre...

Durchschnittlich 25 Prozent im Homeoffice

Fast jeder vierte Beschäftigte arbeitet in Deutschland im Homeoffice. Das zeigten die Daten aus der jüngsten Ifo...
Home Office Pauschale

Jahressteuergesetzt für 2023: Die Home Office Pauschale wird erhöht

Die Home Office Pauschale wurde währen der Corona Pandemie eingeführt und sollte ursprünglich Ende 2022 auslaufen. Nun...
Headset NC

Bluetooth Headset – Die 3 besten on ear Headsets zum Arbeiten

Wenn du auf der Suche nach den besten Bluetooth-Headsets auf dem Markt bist, bist du hier genau richtig....
Monitorlampe Screenbar Homeoffice

Monitorlampe / Screenbar – 6 Kauftipps

Was ist eine Screenbar? Eine Screenbar (dt. Bildschirmlampe) ist eine Art Monitor-Erweiterung oder ein separates...
Energiesparen im Homeoffice

10 Tipps zum Energiesparen im Büro und Homeoffice

Unzählige elektronische Geräte im Büro oder im Homeoffice benötigen Strom und sind teilweise sogar richtige...
Zoom Hintergrund Homeoffice

Zoom Hintergrund ändern – Professionell wirken

Du suchst nach den besten kostenlosen Zoom-Hintergründen für dein nächstes virtuelles Meeting? Ein guter Zoom...
Homeoffice Remote online Bewerbungsgespräch

Tipps für ein online Vorstellungsgespräch

Herzlichen Glückwunsch! Du hast ein Vorstellungsgespräch für eine neue Stelle bekommen, was sehr aufregend ist. Das...
Gesunde Ernährung im Homeoffice Top-Tipps & Tricks

Gesunde Ernährung im Homeoffice: Top-Tipps & Tricks

Entdecke effektive Wege, wie du im Homeoffice durch eine gesunde Ernährung erfolgreich abnehmen kannst. Das...
Telearbeit und Homeoffice steigern die Produktivität

Arbeiten von zu Hause aus steigert die Produktivität

Erfahre, wie du die Effizienz und Organisation deines Remote-Teams verbessern kannst. Wenn du deinen Mitarbeitern die...
Homeoffice Rechte

Arbeiten von zu Hause aus hat sich eingebürgert, aber es bleiben Fragen offen

Einige Beobachter sind der Meinung, dass die COVID-19-Pandemie eine große Veränderung auf dem Arbeitsmarkt eingeläutet...
Tagesplaner

6 Gründe, warum du einen Tagesplaner verwenden sollten

Für viele Familien ist es Zeit für den Schulanfang und die Läden sind voll mit bunten Heften, Kalendern und Planern....
Kopfhörer

Was ist Noise Cancelling?

Der Effekt, den das Aufsetzen eines Kopfhörers mit Geräuschunterdrückung (eng. noise cancelling) hat, ist...
Homeoffice Pflicht

Kommt ein Homeoffice-Verbot? Auswirkung einer Büropflicht

Bereits im Sommer hat der Geschäftsführer von Tesla Elon Musk angekündigt, dass er Homeoffice verbieten möchte. Doch...