Die richtige Beleuchtung im Büro

Künstliches Licht ist elektrisch erzeugtes Licht, das in Gewerbe- und Wohngebäuden unterschiedlich eingesetzt wird. Kunstlicht gibt es in verschiedenen Größen, Formen, Farben und Helligkeitsstufen.

Künstliche Beleuchtung – Ein Blick zurück in die Geschichte

Menschen haben schon seit langer Zeit nach besseren Lichtquellen gesucht. Zuerst gab es nur Feuer, dann Laterne. Dann kamen Kerzen und Öllampen. Gaslicht war im 19. Jahrhundert beliebt. Dann kam die Kohlebogenlampe. Später erfand William D. Coolidge die Wolframfadenlampe.

Die Technologie wurde immer besser. Es gab Leuchtstofflampen in den 1930ern und Halogenlampen in den 1950ern. Dann kamen Hochdruckentladungslampen und Kompaktleuchtstofflampen in den 1970ern.

Später, während der Arbeit an Laserdioden, entdeckten James Biard und Gary Pittman zufällig LED-Licht. LED war zuerst nur für kleine Anzeigen gedacht. Aber dann erfand Shuji Nakamura die blaue LED, die LED-Licht für Beleuchtungszwecke groß gemacht hat.

Die Bedeutung von Licht

Ohne Licht können wir nicht leben

Wenn die Erde kein Licht von der Sonne bekommt, wäre sie für uns niemals lebenswert, denn es ist eines der Bedürfnisse unseres Lebens. Der tägliche Kontakt mit dem Sonnenlicht hält uns gesund und die Wärme des natürlichen Lichts macht uns produktiver.

Die künstliche Beleuchtung kann das Tageslicht nicht in all seinen Qualitäten ersetzen. Dennoch hat sie eine andere wichtige Eigenschaft: Sie ist zuverlässig, präzise in Ort und Zeit planbar und kontrollierbar.

Die Anforderungen an die künstliche Beleuchtung:

Licht und Raum

Mithilfe des Lichts kann der Mensch den Raum visuell erfassen und somit die Umgebung wahrnehmen. Du kannst dich orientieren, erkennst Freiräume für die Bewegung, die Funktion und Bedeutung des Raumes. Die Lichtart, -streuung, -richtung und Lichtfarbe sind wichtige Eigenschaften, mit der du die Bedeutung und Funktion des Raumes beeinflussen kannst. Somit ist es möglich, einen Raum freundlich oder größer wirken zu lassen. Helle und dunkle Bereiche strukturieren den Raum und helfen der Orientierung.

Licht und Arbeit

Dank einer guten Beleuchtung kannst du Aufgaben sicherer, leichter und effektiver abarbeiten. Unterschiede in der Helligkeit, Farbe und Größe ermöglichen ein schnelles und gutes Sehen. Einfache Aufgaben wie das tägliche Schreiben oder Lesen können schneller gemacht werden, wenn der Raum gut beleuchtet ist.

Die Richtung sowie die Balance aus diffusem und gerichtetem Licht unterstützen das räumliche Sehen und das Abschätzen von Entfernungen. Außerdem unterstützt es die Erkennung von Gesichtern, Mimik und somit die Kommunikation zwischen Menschen.

Je besser ein Raum geplant ist, desto besser können sie Sehbedingungen geschaffen werden, wie zum Beispiel das Vermeiden von Blendungen.

Viele Eigenschaften beeinflussen die Qualität der Beleuchtung. Eine gute Beleuchtung erhöht die Sicherheit und die Gesundheit für den Mensch. Für dein Homeoffice oder andere Räume, in denen du dich oft aufhältst, solltest du folgende Kriterien beachten:

  • Beleuchtungsniveau und Leuchtdichteverteilung
  • Begrenzung der Direktblendung
  • Begrenzung der Reflexblendung auf dem Bildschirm und auf anderen Arbeitsmitteln
  • Körperwiedergabe (Schattigkeit) und Vermeidung störender Schatten
  • Lichtfarbe und Farbwiedergabe
  • Flimmerfreiheit


Beachtest du diese Kriterien, kannst du deine Augen schonen, da der Sehmuskel nicht so sehr beansprucht wird. Eine gute Beleuchtung zeichnet sich außerdem mit weiteren Merkmalen aus:

  • Individuell und schnell anpassbar
  • einfach zu bedienen
  • flexibal
  • ästhetisch
  • unauffällig
  • energieeffizient

Eine schlechte Beleuchtung kann zu Kopfschmerzen, Flimmern vor den Augen sowie brennende und tränende Augen führen. Wenn schlechte Lichtverhältnisse mit einer Fehlhaltung ausgeglichen werden müssen, kann dies auch zu körperlichen Beschwerden führen.

Aber auch bei guter Beleuchtung können solchen Beschwerden entstehen, sei es durch einen schlechten Bildschirm mit geringer Qualität oder eine schlechte Tastatur. Du solltest deshalb auf folgendes achten:

  • Leuchtdichten von Zeichen und Hintergrund
  • Kontrast zwischen Zeichen und Hintergrund
  • Zeichenschärfe
  • Zeichengröße
  • Zeichengestalt und die Abstände zwischen den Zeichen
  • Farbdarstellung
  • Güte des Bildschirms bezüglich der Entspiegelung
  • Glanzeigenschaften der Papiervorlagen
  • Oberflächengestaltung der Tastatur

Was ist künstliche Beleuchtung – Licht ist eine der Ressourcen in unserem Leben. Der Mensch wird immer eine Vorliebe für das Tageslicht haben. Wenn das Tageslicht nicht ausreicht, sollte die künstliche Beleuchtung immer versuchen, es nachzubilden. Künstliches Licht ist elektrisch erzeugtes Licht, das in Gewerbe- und Wohngebäuden unterschiedlich eingesetzt wird. Kunstlicht gibt es in verschiedenen Größen, Formen, Farben und Helligkeitsstufen.

Die künstliche Beleuchtung kann das Tageslicht nicht zu 100 Prozent ersetzen. Dennoch gibt es Vorteile, die das Tageslicht nicht hat: Sie ist zuverlässig, genau in Ort und Zeit planbar und kontrollierbar.

Homeoffice gestallten Tipps

Künstliche Beleuchtung – Ein Blick zurück in die Geschichte

Seit der Entdeckung des Feuers in der Antike haben sich die Menschen ständig bemüht, hellere und bessere Lichtquellen zu erfinden. Das Ergebnis war die Erfindung der künstlichen Beleuchtung. Der Bürgermeister von London schuf im Jahr 1417 die gesetzliche Vorschrift, dass jedes Haus eine Laterne benutzen muss. In den 1700er Jahren wurden dann Kerzen und Öllampen verwendet. In den 1800er Jahren ersetzte die Gasbeleuchtung Öllampen und Kerzen. Sir Humphry Davy erfand im Jahr 1809 als Erster eine Kohlebogenlampe. In den 1800er Jahren gab es viele Entwicklungen bei diesen künstlichen Beleuchtungssystemen.

William D. Coolidge entwickelte im Jahr 1911 die Wolframfadenlampe. Auch diese Lampen wurden immer weiter verfeinert. In den 1930er Jahren wurden dann Leuchtstofflampen eingeführt, gefolgt von Halogenlampen in den 1950er Jahren, Hochdruckentladungslampen (HID) und Kompaktleuchtstofflampen (CFL) in den 1970er Jahren.

James Biard und Gary Pittman entdeckten das LED-Licht zufällig bei ihrer Arbeit an der Laserdiode. Diese LED-Lichter waren als eine Art Indikator nützlich. Viele Wissenschaftler haben weiter an der LED-Technologie geforscht. Es dauerte, bis Shuji Nakamura die blaue Leuchtdiode erfand, die es schließlich ermöglichte, LED für die Allgemein- und Architekturbeleuchtung einzusetzen.

Die Bedeutung von Licht

Ohne Licht können wir nicht leben

Wenn die Erde kein Licht von der Sonne bekommt, wäre sie für uns niemals lebenswert, denn es ist eines der Bedürfnisse unseres Lebens. Der tägliche Kontakt mit dem Sonnenlicht hält uns gesund und die Wärme des natürlichen Lichts macht uns produktiver.

Bedeutung der künstlichen Beleuchtung

Die grundlegende Funktion, an die du vielleicht immer denkst, ist, den Raum mit Licht zu beleuchten, damit sich die Bewohner und Besucher sicher fühlen. Aber darüber hinaus….

  • Licht ist allgegenwärtig. Licht ist überall, es beeinflusst alles. Es prägt unsere Umwelt, denn der Mensch reagiert seit jeher auf Licht.
  • Licht ist flüchtig. Es verändert sich ständig, ist dynamisch, wandelt sich ständig und ist somit zwingend zeitgebunden.
  • Licht ist geheimnisvoll. Es ist ein grundlegendes universelles Element, aber wir verstehen es immer noch nicht ganz.
  • Licht ist unvorstellbar, die volle Komplexität des Lichts zu verstehen, liegt noch immer nicht in unserer Reichweite.

Das sind 3 ungemein mächtige und komplexe Eigenschaften des Lichts, die, wenn sie kreativ eingesetzt werden, ein mächtiges Werkzeug sind, um die erstaunlichsten menschlichen Erfahrungen zu machen.

Künstliches Licht an der richtigen Stelle wird die Gäste ansprechen und anziehen. Wärmeres Licht macht den Raum einladender. Buntes, funkelndes Licht ist am besten geeignet, um eine festliche Stimmung zu erzeugen. Verwandle den Raum mit Licht und schaffe das beste Ambiente, um einen Wow-Effekt für jede Art von Wohn- oder Geschäftsraum zu erzielen.

Die Beleuchtung ist eines der wichtigsten Elemente für die Innenräume von architektonischen Strukturen. Die Art und Weise, wie wir den Raum und die vorhandenen Materialien wahrnehmen, hängt vom Beleuchtungskonzept des Raumes ab. Neben dem dekorativen Wert beeinflusst das künstliche Licht auch unsere Wahrnehmung und unser Wohlbefinden.

Trends bei der künstlichen Beleuchtung

Unternehmen, das Gesundheitswesen und verschiedene andere Bereiche beginnen, die Vorteile einer menschengerechten Beleuchtung zu erkennen. Sie erforschen geeignete Beleuchtungssysteme, die sich positiv auf Produktivität, Wachsamkeit und Gesundheit auswirken.

Forscher/innen haben herausgefunden, dass Licht die visuellen und nicht-visuellen Systeme in unserem Körper beeinflusst. Dieses elektrische Licht hat auch eine Beziehung zu unserem zirkadianen Rhythmus, so etwas wie eine eingebaute biologische Uhr in unserem Körper, die unsere körperlichen, geistigen und verhaltensmäßigen Veränderungen in einem täglichen Zyklus reguliert. Sie reagieren vor allem auf Licht und Dunkelheit in der Umgebung eines Organismus.

In Kombination mit einer geeigneten Beleuchtungssteuerung kann sie eine große Flexibilität bei der Regulierung der spektralen Wellenlänge bieten, um die notwendige Bestrahlungsstärke je nach Tageszeit zu bestimmen und einen reibungslosen Übergang der Photoperioden (den richtigen Hell-Dunkel-Zyklus) zu gewährleisten.

Durch die IoT-Technologie sind intelligente Beleuchtungssysteme anpassbar und können in Echtzeit gesteuert werden.

  • Bis zu 80 % Energieeinsparung durch ein gesteuertes LED-Beleuchtungssystem zu erreichen
  • Integration mit anderen Gebäudesystemen für einen optimierten Betrieb.
  • durch datengesteuerte Analysen wertvolle Entscheidungen über die Gebäudenutzung zu treffen
  • Beleuchtung einsetzen, wann und wo sie angebracht ist
  • Überwache, steuere und warte mehrere Anlagen von einem zentralen Ort aus über eine intelligente Beleuchtungssoftware

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Homeoffice Pflicht im Lockdown

Neue Omicron-Variante kommt nach Indien: Werden Maske, Quarantäne und Homeoffice ein Comeback erleben?

Neu-Delhi: Abriegelungen, Masken, Desinfektionsmittel, Online-Spiele, Homeoffice und die ständige Angst, sich mit dem...
Anwesenheitspflicht Homeoffice Pflicht

Homeoffice: So setzt Apple mittlerweile die Anwesenheitspflicht durch

Laut einem Bericht des Tech-Blogs Platformer hat sich Apple trotz Mitarbeiterprotesten gegen seine Präsenzpolitik in...
Homeoffice Remote online Bewerbungsgespräch

Tipps für ein online Vorstellungsgespräch

Herzlichen Glückwunsch! Du hast ein Vorstellungsgespräch für eine neue Stelle bekommen, was sehr aufregend ist. Das...

Darf mein Arbeitgeber mich im Homeoffice überwachen?

Wenn du von zu Hause aus arbeitest, gibt es vielleicht eine neue Sorge für die Beschäftigten, als ohne Hosen zu...
höhenverstellbarer Schreibtisch

3 höhenverstellbare Schreibtische im Test

Wir sind nicht dafür gemacht, den ganzen Tag herumzusitzen. Zu langes Sitzen - mehr als 8 Stunden am Tag - kann nach...
Homeoffice Home Office

Mauspad – Worauf achten? XXL, Gel, Stoff…

Ein richtiges Mauspad verbessert deine Leistung beim Spielen oder deine Produktivität bei der Arbeit erheblich, egal...
mobiles Arbeiten

Definition Mobiles Arbeiten

Was ist mobiles Arbeiten? Die Definition: Beim mobilen Arbeiten ist man sowohl in der Zeit als auch im Ort mobil....
Konzentrationsschwäche

Richtig sitzen im Büro. Warum du aufrecht sitzen solltest.

Richtiges Sitzen: Ein Blogbeitrag zur Sitzhaltung und Tipps zur Verbesserung. Müssen wir wirklich über das richtige...
Home office

Wie das Arbeiten daheim und unterwegs mein Leben und meine Karriere verändert hat

Wir verbringen einen lächerlichen Teil unseres Lebens damit, zu pendeln, zu arbeiten und uns mit langweiligen...
Rechte_Gesetze_Pflichten

Rechte, Pflichten und Gesetze im Homeoffice

Rechte, Regeln und Pflichten Während der Corona-Pandemie galt eine Homeoffice-Pflicht. Dies hat die Bundesregierung...
Homeoffice Bürostuhl Bürotisch

Home Office aus dem Ausland – Insider packt aus

Anna (Name geändert) hasst es, wenn ihr Chef einen Videoanruf macht. Denn sie hat ein Geheimnis: Alle in ihrer Firma...
Fakten zum Homeoffice

50 Fakten und Statistiken zum Homeoffice

Es ist kein Geheimnis, dass wir in einem digitalen Zeitalter leben und sich die Art der Fernarbeit verändert hat....
Monitorlampe Screenbar Homeoffice

Monitorlampe / Screenbar – 6 Kauftipps

Was ist eine Screenbar? Eine Screenbar (dt. Bildschirmlampe) ist eine Art Monitor-Erweiterung oder ein separates...
Aktenvernichter Homeoffice

Aktenvernichter fürs Homeoffice – Kaufberatung

Aktenvernichter für ZuhauseWorauf beim Kauf achten?Welcher Aktenvernichter ist der beste?Was ist besser Kreuzschnitt...
Homeoffice gestallten Tipps

Einrichtungstipps für Dein Home Office

Wenn du im selben Boot sitzt wie die Millionen von Menschen, die plötzlich von zu Hause aus arbeiten, kämpfst du...